Wärmepumpe installieren mit AlphaSol – Effizient heizen in Frankfurt & Rhein-Main

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie unabhängig, nachhaltig und kosteneffizient. AlphaSol unterstützt Sie bei Auswahl, Planung und fachgerechter Installation – für Wohngebäude, Gewerbe und Neubauten im Raum Frankfurt & Rhein-Main. Immer persönlich und zuverlässig.

Wir arbeiten mit diesen Herstellern zusammen:
Viessmann
IDM
Lambda

Warum lohnt sich eine Wärmepumpe?
Weil Sie damit effizient, klimafreundlich und langfristig kostensparend heizen – unabhängig von Öl und Gas.
Wärmepumpen nutzen natürliche Wärmequellen wie Luft, Erdreich oder Grundwasser, um Gebäude zu beheizen. Dabei wandeln sie bis zu 75 % kostenloser Umweltenergie in nutzbare Heizwärme um. Sie zahlen also vor allem für den Strom, den die Wärmepumpe zum Betrieb benötigt – und der lässt sich zusätzlich durch eine Photovoltaikanlage decken.

Ihre Vorteile im Überblick:

Niedrige Heizkosten: Hohe Effizienz und geringe Betriebskosten durch Nutzung kostenloser Umweltwärme.

Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Keine Öl- oder Gaspreise mehr – Sie machen sich unabhängig vom Energiemarkt.

Staatliche Förderung: Der Einbau wird durch attraktive Zuschüsse und Kredite gefördert.

Wertsteigerung der Immobilie: Durch bessere Effizienzklassen steigt der Marktwert Ihrer Immobilie.

Zukunftssicher nach GEG: Wärmepumpen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen an erneuerbare Heizsysteme.

Wartungsarm und leise: Moderne Geräte sind langlebig, leise und einfach in der Wartung.

Typische Vorurteile zur Wärmepumpe - und warum sie nicht stimmen

Viele Bedenken gegenüber Wärmepumpen basieren auf veralteten Informationen oder Missverständnissen.

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile halten sich einige Vorurteile gegenüber Wärmepumpen hartnäckig. In der Praxis zeigt sich jedoch: Moderne Systeme arbeiten effizient, wirtschaftlich und erstaunlich leise. Hier räumen wir mit den häufigsten Irrtümern auf:

„Wärmepumpen sind im Winter ineffizient.“
Nicht korrekt. Auch bei Minustemperaturen kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe effizient arbeiten. Hochwertige Geräte – z. B. von Viessmann, IDM oder Lambda – sind für den Ganzjahresbetrieb optimiert und liefern auch im Winter zuverlässig Wärme.

„Wärmepumpen sind laut.“
Falsch. Neue Geräte arbeiten mit modernster Technik und erreichen Schalldruckpegel unter 35 dB – das entspricht in etwa einem Flüstern. Eine fachgerechte Planung und Montage durch unseren SHK-Meister Michael sorgt zusätzlich für einen leisen Betrieb.

„Der Stromverbrauch ist zu hoch.“
Nicht bei richtig dimensionierten Systemen. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie effizient Ihre Wärmepumpe arbeitet. Werte von 3 bis 5 sind heute üblich – das bedeutet: Aus 1 kWh Strom werden bis zu 5 kWh Heizwärme.

„Wärmepumpen lohnen sich nur in Neubauten.“
Ein Irrtum. Auch im Altbau können Wärmepumpen wirtschaftlich betrieben werden – vor allem mit Flächenheizungen oder wenn die Gebäudehülle bereits gedämmt ist. Wir beraten Sie hierzu herstellerunabhängig und praxisnah.

„Die Anschaffung ist zu teuer.“
Die Anfangsinvestition ist teilweise höher als bei einer Gastherme, wird aber durch staatliche Förderungen deutlich reduziert – und durch niedrige Betriebskosten über die Jahre kompensiert. Außerdem ist davon auszugehen, dass die Gaspreise zukünftig weiter steigen werden.

Wärmepumpe in Frankfurt & Rhein-Main – Unsere Leistungen im Überblick

Wir übernehmen die herstellerunabhängige Beratung, Planung und Installation – für Privatkunden und Unternehmen im Raum Frankfurt & Rhein-Main.

Als regionaler Ansprechpartner begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur betriebsfertigen Wärmepumpe. Dabei arbeiten wir mit erfahrenen SHK-Partnerbetrieben zusammen und setzen auf hochwertige Systeme namhafter Hersteller wie Viessmann, IDM und Lambda. Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbeimmobilie – wir entwickeln für jede Anforderung die passende Lösung.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Individuelle Beratung vor Ort oder digital
    Wir prüfen Ihre baulichen Voraussetzungen und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Wärmepumpenlösung.

  • Technische Planung & Auslegung
    Wir dimensionieren das System richtig – auf Basis Ihres Wärmebedarfs und der Gegebenheiten vor Ort.

  • Angebotserstellung mit Herstellerauswahl
    Als unabhängiger Anbieter vergleichen wir Produkte verschiedener Hersteller – Sie erhalten das passende System zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Installation durch unseren Meister
    Die fachgerechte Montage erfolgt durch unsere Leitung von Michael, unserem erfahrenen SHK-Meister.

  • Einbindung in bestehende Heizsysteme
    Auch die Kombination mit vorhandenen Heizkörpern oder Fußbodenheizungen ist möglich – ideal im Sanierungsfall.

  • Begleitung bei Förderung und Anmeldung
    Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln und kümmern uns um die technische Anmeldung beim Netzbetreiber.

 

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Einfach erklärt

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Energie und wandelt sie mithilfe von Strom in Heizwärme um.

Das Prinzip ähnelt dem eines umgekehrten Kühlschranks: Während der Kühlschrank Wärme von innen nach außen transportiert, zieht die Wärmepumpe Wärme aus der Umgebung (z. B. Luft, Erdreich oder Grundwasser) und gibt sie an das Heizsystem im Haus weiter. Dafür wird lediglich eine geringe Menge Strom benötigt – meist nur ein Viertel der erzeugten Wärmeleistung.

So läuft der Prozess ab (vereinfacht dargestellt):

  1. Umweltwärme wird aufgenommen: Je nach System entzieht die Wärmepumpe der Außenluft, dem Boden oder dem Grundwasser Energie.

  2. Kältemittel verdampft: Diese Energie lässt ein spezielles Kältemittel im Inneren der Wärmepumpe verdampfen.

  3. Verdichtung erzeugt Wärme: Ein Kompressor verdichtet das Gas, wodurch es stark erhitzt wird.

  4. Heizwärme wird abgegeben: Diese Wärme wird über einen Wärmetauscher an Ihr Heizsystem (z. B. Fußbodenheizung oder Heizkörper) abgegeben.

  5. Kältemittel kühlt ab: Das Kältemittel verflüssigt sich wieder – der Kreislauf beginnt von vorn.

Die drei häufigsten Wärmepumpenarten:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Nutzt Außenluft – unkompliziert, preislich attraktiv, ideal für Neubauten oder sanierte Altbauten.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme): Nutzt Erdwärme über Sonden – sehr effizient, aber genehmigungspflichtig.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Nutzt Grundwasser – hohe Effizienz, aber abhängig von Standort und Genehmigung.

Wärmepumpenlösungen für Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus und Unternehmen

Ist eine Wärmepumpe für Wohngebäude und Gewerbe geeignet?

Ja – moderne Wärmepumpen lassen sich flexibel für verschiedenste Gebäudearten einsetzen, vom Einfamilienhaus bis zur Gewerbehalle.

Wärmepumpen sind längst nicht mehr nur eine Lösung für Neubauten. Auch im Altbau oder im gewerblichen Bereich können sie wirtschaftlich und effizient arbeiten – vorausgesetzt, das System ist richtig geplant und dimensioniert. Alphasol bietet individuelle Konzepte für alle Gebäudetypen:

Für das Einfamilienhaus
Ideal für den Umstieg auf klimafreundliches Heizen. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind einfach zu installieren, platzsparend und gut mit einer Photovoltaikanlage kombinierbar. Auch bei Sanierungen im Altbau möglich – z. B. mit unterstützender Flächenheizung oder Heizkörpern mit niedriger Vorlauftemperatur.

Für das Mehrfamilienhaus
Hier kommt es auf eine zentrale Lösung mit hoher Effizienz an. Möglich sind sowohl Luft- als auch Sole-Wärmepumpen mit Pufferspeichern. Durchdachte Steuerungssysteme sorgen für gleichmäßige Wärmeverteilung über mehrere Wohneinheiten hinweg.

Für Gewerbebauten
Büros, Hallen oder Produktionsstätten profitieren von leistungsstarken Systemen, die exakt auf den Betriebsbedarf abgestimmt sind. In Kombination mit PV-Anlagen können Gewerbekunden besonders stark von niedrigen Betriebskosten profitieren – vor allem bei Tagesnutzung.

 

Mit einer Wärmepumpe Heizkosten senken - So sparen Sie langfristig Geld

Spart man mit einer Wärmepumpe Heizkosten?


Ja – durch hohe Effizienz, günstige Betriebskosten und staatliche Förderung senken Sie Ihre Heizkosten langfristig deutlich.

Wärmepumpen arbeiten besonders effizient: Sie erzeugen bis zu 4 kWh Wärme aus nur 1 kWh Strom. Das bedeutet niedrigere Heizkosten im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen – vor allem bei steigenden Energiepreisen. Zusätzlich profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen, die die Anschaffungskosten spürbar senken.

So sparen Sie mit einer Wärmepumpe:

  • Geringe Betriebskosten: Umweltwärme ist kostenlos. Sie zahlen nur für den Strom, den die Wärmepumpe für den Betrieb benötigt.

  • Effizienter Verbrauch: Moderne Geräte erreichen Jahresarbeitszahlen (JAZ) von 3 bis 5 – d. h. aus 1 kWh Strom werden bis zu 5 kWh Heizenergie.

  • Staatliche Förderung: Mit BAFA-Zuschüssen und ggf. KfW-Krediten können bis zu 40 % der Investitionskosten erstattet werden (Details siehe Abschnitt „Förderung“).

  • Weniger Wartung: Keine Schornsteinfegergebühren, kein Brennstoffkauf, kaum Verschleißteile – das spart laufend Geld.

  • Stromkosten weiter senken mit PV: In Kombination mit einer Photovoltaikanlage können Sie einen Teil des Stroms für die Wärmepumpe selbst erzeugen.

Was kostet der Stromverbrauch einer Wärmepumpe

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe im Jahr?

Je nach Gebäude und Effizienz liegt der Verbrauch bei 3.000 bis 6.000 kWh – das entspricht etwa 1.000 bis 2.000 Euro Stromkosten jährlich.

Der Stromverbrauch hängt stark vom energetischen Zustand des Gebäudes, der Heizleistung und der Jahresarbeitszahl (JAZ) ab. Je besser die JAZ, desto weniger Strom benötigt die Wärmepumpe pro erzeugter Kilowattstunde Heizenergie. Auch der eingesetzte Wärmepumpen-Typ (z. B. Luft-Wasser vs. Sole-Wasser) beeinflusst die Effizienz.

Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus mit 140 m² Wohnfläche:

  • Heizwärmebedarf: ca. 12.000 kWh pro Jahr

  • Jahresarbeitszahl (JAZ): 4

  • Stromverbrauch Wärmepumpe: 12.000 kWh ÷ 4 = 3.000 kWh/Jahr

  • Strompreis (Wärmepumpentarif): ca. 35 ct/kWh

  • Stromkosten pro Jahr: 3.000 kWh × 0,35 €/kWh = 1.050 Euro

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich diese Kosten noch weiter senken – oft um mehrere hundert Euro pro Jahr. Gerne beraten wir Sie hier zu einem Paket-Angebot.

Wärmepumpe und Photovoltaik kombinieren - Die perfekte Lösung für unabhängiges Heizen

Lohnt sich die Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage?

Ja – mit eigenem Solarstrom senken Sie Ihre Heizkosten deutlich und steigern Ihre Unabhängigkeit vom Energieversorger.

Die Wärmepumpe nutzt Strom, um Umweltwärme in Heizenergie umzuwandeln – ideal also, wenn ein Teil dieses Stroms aus Ihrer eigenen Photovoltaikanlage stammt. Besonders tagsüber, wenn die Sonne scheint, kann ein Großteil des Strombedarfs direkt gedeckt werden. In Verbindung mit einem Speicher kann sogar noch abends eigens erzeugter Strom zum Heizen genutzt werden.

Vorteile auf einen Blick:

  • Reduzierte Stromkosten für die Wärmepumpe

  • Höherer Eigenverbrauch der PV-Anlage

  • Deutlich schnellere Amortisation beider Systeme

  • Beitrag zur CO₂-Reduktion und Energieautarkie

Vorteile nutzen!

Wärmepumpe Förderung 2025 - Jetzt staatliche Zuschüsse sichern

Gibt es Fördermittel für Wärmepumpen?

Ja – der Staat fördert den Einbau klimafreundlicher Heizungen mit bis zu 70 % der Investitionskosten.

Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Eigentümer attraktive Zuschüsse für den Einbau von Wärmepumpen. Je nach Ausgangssituation und Förderkombination lassen sich mehrere tausend Euro sparen – vor allem bei Austausch einer alten fossilen Heizung.

Das sind die wichtigsten Fördermöglichkeiten:

  • Grundförderung: 30 % Zuschuss für den Einbau einer Wärmepumpe (gilt für Bestandsgebäude)

  • Klimageschwindigkeits-Bonus: zusätzlich 20 %, wenn Sie eine alte Öl-, Gas- oder Nachtspeicherheizung ersetzen (gedeckelt auf max. 40 % Gesamtförderung)

  • Effizienz-Bonus: 5 % extra, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel nutzt

Wichtig: Die Förderung muss vor Auftragsvergabe beantragt werden – Alphasol unterstützt Sie gerne bei der Vorbereitung und Einreichung aller nötigen Unterlagen.

 

Jetzt informieren!

GEG 2024: Warum eine Wärmepumpe die beste Lösung für Neubauten ist

Was schreibt das GEG seit 2024 vor?

In Neubaugebieten dürfen nur noch Heizungen eingebaut werden, die zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Wärmepumpen erfüllen diese Anforderung automatisch – sie gelten daher als zukunftssichere Lösung, um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Wer heute baut, kommt an dieser Technologie kaum vorbei.

Die richtige Wärmepumpe auswählen - So finden Sie das passende System

Welche Wärmepumpe ist die beste?

Das hängt vom Standort, Energiebedarf und baulichen Voraussetzungen ab – Alphasol berät Sie herstellerunabhängig und bedarfsgerecht.

Ob Luft-Wasser-, Sole- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Nicht jede Technik passt zu jedem Gebäude. Deshalb analysieren wir bei Alphasol Ihre individuelle Situation – von der Heizlast bis zur Förderfähigkeit – und empfehlen Ihnen die optimale Lösung.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Persönliche Beratung durch erfahrenen SHK-Meister

  • Auswahl aus Systemen namhafter Hersteller wie Viessmann, IDM und Lambda

  • Technische Planung, Fördermittelberatung und vollständige Installation aus einer Hand

  • Einbindung bestehender oder geplanter Photovoltaikanlagen möglich